226-shop.com / 226 Immo

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) – 226 SHOP

1. Geltungsbereich

1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Bestellungen und Verträge, die über den Onlineshop "226 Shop" (nachfolgend "Shop") die durch einen Unternehmer oder Verbraucher (nachfolgend „Kunde“) abgeschlossen werden über die im Online-Shop angebotenen Waren.

1.2. Betreiber des Shops ist die 226 Immobilien GmbH, mit Sitz in Maximilianstraße 5, 6020 Innsbruck, Österreich (nachfolgend "Anbieter").

1.3. Als Verbraucher gilt jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die nicht überwiegend ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

1.4. Ein Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die ein Rechtsgeschäft im Rahmen ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit abschließt.

1.5. Die AGB gelten in der zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt diesen ausdrücklich schriftlich zu.

2. Angebot und Vertragsschluss

2.1. Die im Shop dargestellten Produkte stellen kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern eine unverbindliche Aufforderung zur Bestellung.

2.2. Durch das Absenden einer Bestellung nach Bestätigung der Produkte im virtuellen Warenkorb gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zum Kauf des gewählten Produkts ab.

2.3. Der Anbieter bestätigt den Eingang der Bestellung durch eine automatisierte E-Mail. Diese Bestätigung stellt noch keine Annahme des Angebots dar. Der Kaufvertrag kommt erst durch eine ausdrückliche Annahmeerklärung des Anbieters oder durch den Versand der Ware zustande.

2.4. Die Abwicklung der Bestellung sowie die Kommunikation erfolgen in der Regel per E-Mail und durch ein automatisiertes Bestellsystem. Der Kunde ist dafür verantwortlich, eine korrekte E-Mail-Adresse anzugeben, damit er die vom Verkäufer versandten E-Mails ordnungsgemäß empfangen kann. Insbesondere muss der Kunde sicherstellen, dass eventuelle SPAM-Filter so eingestellt sind, dass E-Mails des Verkäufers oder von beauftragten Dritten zur Bestellabwicklung nicht blockiert werden.

3. Preise und Zahlungsbedingungen

3.1. Alle Preise sind in Euro angegeben und enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer.

3.2. Die Zahlung erfolgt ausschließlich über PayPal. Andere Zahlungsmethoden werden nicht angeboten.

3.3. Die Lieferung der Ware erfolgt erst nach erfolgreicher Zahlungsabwicklung über PayPal.

3.4. Wenn der Kunde die PayPal angebotene Zahlungsart wählt, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (im Folgenden „PayPal“). Dabei gelten die Nutzungsbedingungen von PayPal, abrufbar unter paypal.com. Falls der Kunde kein PayPal-Konto besitzt, gelten die Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter paypal.com. Wählt der Kunde im Bestellvorgang eine von PayPal angebotene Zahlungsart und bestätigt die Bestellung durch Anklicken des entsprechenden Buttons, nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden zu diesem Zeitpunkt an.

4. Lieferung und Versand

4.1. Der Anbieter bietet Print-on-Demand-Produkte an, die individuell nach Bestellung hergestellt werden.

4.2. Die voraussichtliche Lieferzeit wird im Bestellprozess angegeben. Verzögerungen aufgrund von Produktions- oder Versandproblemen sind möglich.

4.3. Die Lieferung erfolgt an die vom Kunden angegebene Adresse. Fehlerhafte oder unvollständige Angaben können zu Verzögerungen oder Nichtlieferung führen.

4.4. Versandkosten werden im Bestellprozess separat ausgewiesen.

4.5. Kann die Ware aus Gründen, die der Kunde zu verantworten hat, nicht zugestellt werden, trägt der Kunde die dadurch entstehenden angemessenen Kosten. Dies betrifft nicht die Versandkosten für die Hinsendung, sofern der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Hinsichtlich der Rücksendekosten gelten bei einer wirksamen Widerrufsausübung die Regelungen der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.

4.6. Ist der Kunde Unternehmer, geht das Risiko des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung der Ware auf ihn über, sobald der Verkäufer die Ware an den Spediteur, Frachtführer oder eine sonst zur Versendung beauftragte Person oder Institution übergeben hat. Ist der Kunde Verbraucher, erfolgt der Gefahrenübergang grundsätzlich erst mit der Übergabe der Ware an ihn oder eine empfangsberechtigte Person. Eine Ausnahme besteht, wenn der Kunde selbst einen Spediteur, Frachtführer oder eine andere zur Versendung beauftragte Person beauftragt und der Verkäufer diese nicht zuvor benannt hat – in diesem Fall geht das Risiko bereits mit Übergabe der Ware an den Transportdienstleister auf den Kunden über.

4.7. Sollte der Verkäufer trotz ordnungsgemäßem Abschluss eines Beschaffungsvertrags mit einem Zulieferer nicht oder nicht ordnungsgemäß beliefert werden, behält er sich das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten. Dies gilt nur, wenn der Verkäufer die Nichtlieferung nicht zu vertreten hat. Der Verkäufer wird sich in diesem Fall nach besten Möglichkeiten bemühen, die Ware zu beschaffen. Ist die Ware nicht oder nur teilweise verfügbar, wird der Kunde umgehend informiert und eine bereits geleistete Zahlung unverzüglich zurückerstattet.

5. Widerrufsrecht und Rückgabe

5.1. Der Verbraucher kann von einem Fernabsatzvertrag oder einem außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurücktreten gemäß §11 Abs 1 FAGG (Fernabsatz- und Auswärtsgeschäftegesetz).

5.2. Bei fehlerhafter oder mangelhafter Ware hat der Kunde das Recht auf Ersatz oder Nachbesserung. Reklamationen sind innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware unter Angabe des Mangels an Maximilianstraße 5, 6020 Innsbruck zu richten.

5.3. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Käufer die Kosten der Rücksendung gemäß §15 Abs 2 FAGG zu tragen hat.

6. Gewährleistung und Haftung

Soweit in den folgenden Bestimmungen nichts anderes festgelegt ist, gelten die gesetzlichen Vorschriften zur Mängelhaftung. Für Verträge über die Lieferung von Waren gelten jedoch folgende besondere Regelungen:

6.1. Regelungen für Unternehmer

Der Verkäufer entscheidet über die Art der Nacherfüllung.

Für neue Waren beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche ein Jahr ab Übergabe.

Bei gebrauchten Waren sind Mängelansprüche ausgeschlossen.

Erfolgt eine Ersatzlieferung im Rahmen der Mängelhaftung, beginnt die Verjährungsfrist nicht erneut.

6.2. Ausnahmen von Haftungsbeschränkungen

Die oben genannten Einschränkungen gelten nicht in folgenden Fällen:

Bei Ansprüchen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen.

Wenn der Verkäufer einen Mangel vorsätzlich oder arglistig verschwiegen hat.

Wenn die Ware ihrer üblichen Bestimmung nach in ein Bauwerk integriert wurde und dort einen Mangel verursacht hat.

Bei einer Verpflichtung des Verkäufers zur Bereitstellung von Aktualisierungen für digitale Produkte in Waren mit digitalen Elementen.

6.3. Rückgriffsansprüche von Unternehmern

Gesetzliche Verjährungsfristen für Rückgriffsansprüche von Unternehmern bleiben unberührt.

6.4. Hinweise für Verbraucher

Verbrauchern wird empfohlen, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden direkt beim Zusteller zu beanstanden und den Verkäufer darüber zu informieren. Eine unterlassene Reklamation hat jedoch keine Auswirkungen auf die gesetzlichen oder vertraglichen Mängelrechte des Kunden.

7. Datenschutz

7.1. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz.

7.2. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung sind in der Datenschutzerklärung auf der Website des Shops zu finden.

8. Anwendbares Recht und Gerichtsstand

8.1. Es gilt das Recht der Republik Österreich unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

8.2. Für Verbraucher gilt der gesetzliche Gerichtsstand. Für Unternehmer wird das für den Sitz des Anbieters zuständige Gericht als Gerichtsstand vereinbart.

9. Schlussbestimmungen

9.1. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

9.2. Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform.

10. Alternative Streitbeilegung

10.1. Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr

Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.

10.2. Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht verpflichtet, hierzu aber bereit.

Kontakt

226 Immobilien GmbH

Maximilianstraße 5

6020 Innsbruck

+43 660 1847231

office@226immobilien.at